TACHELES!

Eine sexualpädagogische Kurzfilmreihe

Die beiden ersten Folgen der sexualpädagogischen Kurzfilmreihe TACHELES sind online:

Episode Sexting und Episode Identitäten

Wir reden TACHELES! Über Sex, Gender und alles was dazu gehört. Schonungslos offen, aber immer in Liebe. Warum? Weil ihr es  tut.
Was macht beim Sexting besonders Spaß? Was bedeutet es trans*, inter* oder non-binary zu sein? Wie lebt es sich homo, hetero oder bi?
Was macht Lust, was Frust? Alleine, zu zweit, zu dritt.
Hier wird aufgeräumt mit Mythen und verstockter Sexualpädagogik aus dem letzten Jahrhundert. Weil wir viel mehr sind!

TACHELES! ist eine Produktion von den Berliner Filmkollektiven TINT und Lichterloh., entstanden in Kooperation mit Pulszeit e.V. und Akteur*innen der Jugendarbeit (Outreach, Schilleria, Tivolotte, Campus Efeuweg) sowie Dissens e.V. und den Sexualpädagog*innen von sexpäd.berlin und Dörte Döring.

 

Expert*innen: Nikola Poitzmann, Felicia Rolletschke

Consulting Sexualpädagogik: sexpäd berlin, Dörte Döring

Produktionsassistenz: Yergalem Taffere

Durch einmalige Förderungen konnten die ersten beiden Folgen finanziert werden. TACHELES! ist auf der Suche nach einer stabilen Finanzierung für die Reihe , um weitere Folgen realisieren zu können.

Folge TACHELES auf Facebook und Instagram!

Unsere Expertin Felicia Rolletschke hat auf ihrem Blog über ihre Erfahrung bei der Produktion der TACHELES!-Folge „Identitäten“ geschrieben: Klick hier!

Diversität

Unsere sexualpädagogische Filmreihe TACHELES! ist seit drei Jahren in den Köpfen unseres Filmkollektivs gewachsen. Wir bedanken uns bei allen Beteiligten die wir in diesen Jahren kennengelernt haben. Vielen Dank für eure Worte und Taten.

Der Anspruch an die Filmreihe TACHELES! war und ist eine Alternative zu der Art von sexueller Aufklärung zu gestalten, die wir erfahren haben und in der manche von uns nicht vorkamen. Umso mehr möchten wir uns hiermit entschuldigen.

Wir möchten uns denjenigen gegenüber entschuldigen, welche sich hier im Film nicht wiederfinden. Alle, die sich hier nicht vertreten sehen… ihr seid da, aktivistisch aktiv und ihr seid allesamt wichtig. Eure Meinungen, eure Stimme, eure Erfahrungen sind so wichtig und doch kommt es dazu, dass euch kein Platz eingeräumt wird. Und es tut uns leid, dass wir euch diesen Platz hier noch nicht gegeben haben. Wir wollen unsere Herangehensweise reflektieren und einsetzen, was wir im Prozess gelernt haben. Wie wir Räume in Zukunft inklusiver gestalten können.

 

Creative Commons Lizenz:

Namensnennung – Nicht-kommerziell – Keine Bearbeitung CC BY-NC-ND